Das Essen ist zubereitet, serviert und gegessen – jetzt muss nur noch aufgeräumt werden. Glücklicherweise lässt sich eine emaillierte Gusseisen-Auflaufform dank ihrer glatten Emaillebeschichtung unglaublich leicht reinigen. Hier sind unsere besten Tipps für die tägliche Reinigung und den Umgang mit angebrannten Rückständen, die sowohl wirksam als auch schonend für die Oberfläche sind. Mit der richtigen Pflege haben Sie eine Auflaufform, die Ihnen ein Leben lang Freude bereiten wird.
Lassen Sie die Auflaufform abkühlen
Wenn Sie mit dem Kochen fertig sind, lassen Sie die Auflaufform abkühlen, bevor Sie sie spülen. Emaille verträgt keine großen Temperaturschwankungen, gießen Sie daher niemals kaltes Wasser in eine heiße Auflaufform – dies kann die Emaille beschädigen. Warten Sie einige Minuten, dann kann die Form gereinigt werden.
So reinigen Sie den Topf
Waschen Sie den Topf in warmem Wasser mit etwas Spülmittel und einer weichen Bürste oder einem kratzfreien Schwamm.
Vermeiden Sie scheuernde Reinigungsmittel, Stahlwolle, Scheuerschwämme und ähnliche Gegenstände, die das Emaille zerkratzen können.
Sobald der Topf sauber ist, trocknen Sie ihn sofort gründlich ab und bewahren Sie ihn an einem trockenen Ort auf. So verhindern Sie Rostbildung am Rand.
Hartnäckige Flecken oder angebackene Rückstände
Bei Flecken oder Speiseresten, die sich nicht mit normaler Reinigung entfernen lassen, können Sie Natron verwenden:
Füllen Sie den Topf zu einem Drittel mit Wasser und bringen Sie es zum Kochen.
Geben Sie 1–2 Esslöffel Natron hinzu und lassen Sie das Ganze einige Minuten köcheln, bis sich der Schmutz gelöst hat.
Gießen Sie dann das Wasser ab, lassen Sie den Topf abkühlen, bis Sie ihn anfassen können, und waschen Sie ihn erneut mit heißem Wasser und Spülmittel.
Vermeiden Sie Geschirrspüler und Stapeln
Emaille ist zwar robust, aber nicht für die maschinelle Reinigung geeignet.
Die hohen Temperaturen und Reinigungsmittel können die Oberfläche mit der Zeit beschädigen, und die Emaille kann in der Maschine angestoßen und verbeult werden.
Waschen Sie den Topf daher immer von Hand.
Wir raten auch davon ab, den Topf mit anderen Töpfen oder Deckeln zu stapeln – insbesondere ohne Zwischenlage –, da Stöße den Emaille beschädigen können.
Rost am Rand
Wenn der Topf nach dem Spülen nicht sofort gründlich getrocknet oder feucht gelagert wird, kann am Rand leichter Rost auftreten.
Dies ist völlig normal und lässt sich leicht beheben.
Wenn sich Rost gebildet hat, können Sie ihn mit einem feuchten Schwamm und etwas Backpulver entfernen.
Bei Bedarf können Sie vorsichtig Stahlwolle verwenden, aber achten Sie darauf, nur den Rand zu schrubben.
Um den Rand in Zukunft zu schützen, können Sie eine dünne Schicht neutrales Speiseöl auftragen – dies schafft eine wasserabweisende Oberfläche und verhindert, dass der Rost zurückkehrt.
Qualität, die ein Leben lang hält
Unsere emaillierte Gusseisen-Kasserolle verfügt über Emaille von höchster Qualität, die von erfahrenen Experten von Hand aufgetragen wird.
Die Emaille besteht aus einer Art Glas – auch Porzellan genannt – und ist daher unglaublich langlebig und nutzt sich nicht wie herkömmliche Antihaftbeschichtungen ab.
Dennoch muss sie mit Sorgfalt behandelt werden. Wenn die Emaille beschädigt ist und abblättert, kann die Kasserolle leider nicht mehr verwendet werden.
Wir empfehlen daher, Ihre emaillierte Gusseisen-Kasserolle gemäß den Anweisungen zu behandeln.
So stellen Sie sicher, dass Sie eine Kasserolle haben, die Ihnen über Generationen hinweg großartige Kocherlebnisse bescheren wird.