Wenn Sie in ein Küchenmesser investieren möchten, kann die Auswahl an Messern schnell überwältigend werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo Sie Ihr Geld investieren sollen, lesen Sie weiter und holen Sie sich unsere besten Tipps und Tricks, wie Sie das perfekte Küchenmesser für Ihre Bedürfnisse und Zwecke auswählen können.
In diesem Artikel führen wir Sie durch die verschiedenen Messertypen, die zur Auswahl stehen – und geben Ihnen anschließend Empfehlungen, welche davon für Sie die richtige Investition sind.
Hier bei Gastrotools verkaufen wir insgesamt neun verschiedene Messer, daher ist es kein Wunder, dass Sie sich vielleicht nicht sicher sind, welches für Ihre Bedürfnisse das richtige ist. Aber keine Sorge – nachdem Sie diesen Leitfaden gelesen haben, sollte Ihnen die Entscheidung viel leichter fallen.
Grundlagen: Mit welchem Messer sollte ich anfangen?
Mit nur zwei Messern kommt man in der Küche weit – vorausgesetzt, es sind die richtigen... Ein gutes Kochmesser, das etwa 90 % aller Schneidaufgaben bewältigt, und ein gutes Universalmesser, das alles andere erledigt.
Wenn Sie in ein neues Küchenmesser investieren, sollten Sie sich überlegen, was Sie bereits in Ihrer Küche haben – und welche Anforderungen Sie erfüllen müssen.
Bedenken Sie auch:
- Möchten Sie mit möglichst wenig Ausrüstung auskommen?
- Oder möchten Sie für jede Aufgabe ein eigenes Messer haben?
Wenn Sie möglichst wenig Ausrüstung benötigen, ist ein Kochmesser wie unser Gyuto der perfekte Einstieg. Wenn Sie jedoch bereits ein gutes Kochmesser besitzen, sollten Sie sich unser Universalmesser ansehen, das sich durch seine Effizienz und Vielseitigkeit für eine Vielzahl von Aufgaben in der Küche eignet.
Das Material ist nicht unwichtig: Deshalb sollten Sie ein Messer aus einer harten Stahllegierung wählen
Wenn Sie sich über verschiedene Messer informieren, werden Sie oft auf den Begriff „Härte“ des Stahls stoßen. Wir möchten Ihnen hier keine lange technische Erklärung liefern, aber im Wesentlichen gilt: Je härter der Stahl, desto länger bleibt er scharf.
Ein billiges Küchenmesser aus dem Supermarkt hat in der Regel eine Härte von etwa 54-55 HRC. Das bedeutet, dass es nach sehr kurzer Zeit stumpf wird.
Der Kohlenstoffgehalt macht den Unterschied
Ein gutes Küchenmesser besteht aus Stahl mit einem hohen Kohlenstoffgehalt – ein Beispiel dafür ist VG-10, den wir bei Gastrotools verwenden. Durch den hohen Kohlenstoffgehalt bleiben sie viel länger scharf und sind wesentlich pflegeleichter. Die Härte liegt bei etwa 60-62 HRC auf der Rockwell-Skala. (Die Rockwell-Skala ist eine internationale Skala zur Messung der Härte von Materialien.)
Warum sollten Sie also ein Küchenmesser mit einer harten Stahllegierung wählen?
Der Grund ist, dass niemand seine Messer ständig schärfen möchte – und das vermeiden Sie, wenn Sie sich für Messer aus hartem Stahl entscheiden.
Welches Messer sollten Sie wählen? Nun, das hängt davon ab, was Sie haben
Wenn Sie bei der Auswahl eines guten Messers ganz von vorne anfangen möchten, sollten Sie, wie bereits erwähnt, mit einem Kochmesser beginnen. Kochmesser wie Gyuto oder Santoku sind eine gute Wahl.
Sobald Sie ein gutes Kochmesser haben, können Sie Ihre Sammlung mit einem Universalmesser oder einem guten Schälmesser erweitern.
Sobald Sie diese beiden Messer haben, hängen Ihre nächsten Anschaffungen von Ihren Bedürfnissen ab.
Kochen Sie viel Fleisch? Dann werden Sie mit einem guten Tranchiermesser, das für den perfekten Schnitt sorgt, glücklich sein.
Brauchen Sie eher ein Messer, um sonntagmorgens warme Brötchen aufzuschneiden? Dann ist ein gutes Brotmesser vielleicht sinnvoller für Sie.
Wenn Sie sich für eines von jedem entscheiden möchten, haben wir drei verschiedene Paketlösungen zusammengestellt.
Die Essential Collection, die Complete Collection und die Ultimate Collection. Wie die Namen schon vermuten lassen, sind sie für unterschiedliche Bedürfnisse gedacht.
Bevor Sie gehen ... Hier noch ein Bonus-Tipp für den Gebrauch Ihrer Messer
So verlockend es auch sein mag, die Messer nach einem guten Abendessen einfach in die Spülmaschine zu werfen, tun Sie das bitte nicht!
Obwohl wir große Anstrengungen unternommen haben, um die absolut besten Materialien für unsere Küchenmesser auszuwählen, ist es eine Tatsache, dass selbst die besten Materialien mit der Zeit verschleißen, und dieser Prozess wird durch das Waschen der Messer in der Spülmaschine erheblich beschleunigt. Nehmen Sie also selbst die Bürste in die Hand und helfen Sie Ihren Messern, ein Leben lang zu halten.
Sie möchten stumpfe Messer vermeiden? – Lesen Sie unseren ultimativen Leitfaden zur Pflege Ihrer Messer→